Optische Fenster: ein Leitfaden
Vor der Entdeckung des Glases und sogar bis zur Entwicklung seiner Massenproduktion mit der Erfindung des Floatglases waren Fenster fast nicht existent. Dies hat sich in den letzten drei Jahrhunderten stark geĂ€ndert, und heute sind Fenster ĂŒberall zu finden, von unseren HĂ€usern bis hin zu unseren Autos und Mobiltelefonen. Im Folgenden werden wir uns genauer auf Fenster konzentrieren, die in der Photonik verwendet werden: die optischen Fenster.

Was ist ein Optisches Fenster?
Ein optisches Fenster ist ein optisches Bauteil, welches in einem bestimmten WellenlÀngenbereich transparent ist. Optische Fenster werden in der Regel zum Schutz von GerÀten verwendet, bei denen gleichzeitig die Auswirkungen auf elektromagnetische Signale minimal bleiben soll.
Kurz gesagt werden sie verwendet, um zu verhindern, dass externe Elemente (Wasser, Luft, Partikel usw.) in das GerÀt eindringen, wÀhrend die optischen Parameter eines Systems erhalten bleiben.
Typen von Optischen Fenstern und Ihre Anwendungen
Optische Fenster können viele verschiedene Formen haben: rund, rechteckig, oval oder frei geformt. Es ist zu beachten, dass runde Optiken aufgrund ihrer Rotationssymmetrie in der Regel einfacher herzustellen sind und hohe optische Spezifikationen erreichen.
In der Regel ist die Breite der Fenster gröĂer als ihre Dicke, aber sehr dicke Fenster werden fĂŒr Anwendungen mit hohem Druck verwendet.
Abgesehen von ihrer Form können optische Fenster durch ihr Material und ihr Anwendungsspektrum (UV, sichtbar, IR) charakterisiert werden.
Optische Fenster können auch als Substrat fĂŒr die Weiterverarbeitung verwendet werden. Optische Beschichtungen können sie zu Filtern oder Spiegeln machen und metallische Beschichtungen können elektromagnetische Abschirmeigenschaften bieten. SchlieĂlich können Markierungen auf der OberflĂ€che angebracht werden, um optische Masken herzustellen.
Technische Einzelheiten
Welche Optischen Materialien werden verwendet?
Alle optischen Materialien können fĂŒr die Herstellung von Optiken verwendet werden, nachfolgend finden Sie die gĂ€ngigsten:
- B270
- N-BK7(SCHOTT) / H-K9L(CDGM)
- Borosilikatglas
- IR Materialien (Ge, Si, ZnSe, BaF2, CaF2…)
- Saphir
- Zerodur
- Kalk-Natron-Glas / Floatglas
- Plastikoptiken: PMMA / PC
Mit der HĂ€rte des Materials steigen ĂŒblicherweise die Herstellungszeit und die Kosten.
Typische Charakteristika von Optischen Fenstern
Die nachstehende Tabelle zeigt typische Spezifikationen, die bei der Herstellung optischer Fenster erreicht werden können:
| EIGENSCHAFT | STANDARD | SPEZIELL |
| GröĂe | D bis 500mm | D 0,5 – 1,5m |
| DurchlÀssigkeit | Sichtbarer Bereich | UV, IR |
| Scratch/Dig | 20/10 | 10/5 |
| OberflĂ€chenunregelmĂ€Ăigkeit | λ/10 | λ/20, λ/100 kann mit IBF (Ion Beam Figuring) erreicht werden |
| OberflÀchenqualitÀt | 5 bis 15 à RMS | bis 1 à RMS (super polishing) |
| GröĂenabweichung | +/- 0,1mm | +/- 0,05mm |
| Abweichung der Dicke | +/- 0,05mm | +/- 0,01mm |
| ParallellitÀt | †10 arcsec | †1 arcsec |
| Clear Apperture | 85-90% | 95% |
| Schadensschwellwert | 5J/cm2 | 20J/cm2 |
| Beschichtung | AR | Kundenspezifische Filter, Spiegel, Masken, ITO-Beschichtungen |
Herstellung von Optischen Fenstern
Die wichtigsten QualitĂ€tskriterien fĂŒr ein optisches Fenster sind das Material und die PolierqualitĂ€t. Nachfolgend sind die Fertigungsschritte eines optischen Fensters aufgefĂŒhrt:
1. Schneiden des Rohmaterials

2. LĂ€ppen/Schleifen und Polieren. Es gibt hauptsĂ€chlich zwei Verfahren fĂŒr die DurchfĂŒhrung des LĂ€ppens und Polierens:
- Die Pechpolitur. Das genutzte GerÀt besteht aus einem TrÀger aus Metall oder Granit und beweglichen Polierscheiben.
- Doppelseitige LÀpp- und Poliermaschine. Sie besteht aus einer oberen und einer unteren drehenden LÀppplatte und die Teile werden in verzahnten TrÀgern gehalten, deren Dicke etwas geringer ist als die des Fensters.
Beide Verfahren arbeiten mit Polierpads und Polierschlamm, der Schleifpartikel enthĂ€lt, die sich im Laufe des Prozesses von grob bis fein entwickeln. Das Polieren ist der lĂ€ngere Bearbeitungsschritt fĂŒr Fenster, der einige Stunden bis zu einem halben Tag pro Charge dauert.

3. Das Abfasen dient dazu, die scharfen Winkel der Fenster zu brechen und so Personen zu schĂŒtzen, die damit hantieren mĂŒssen, und auch die Gefahr von KantenbrĂŒchen an den Fenstern zu verringern. Dieses Verfahren kann durch das Abrunden der Fensterkante ersetzt werden.
4. Beim HĂ€rten und VergĂŒten handelt es sich um WĂ€rmebehandlungen, die die Spannungen im Inneren des Rohmaterials nach der Herstellung abbauen und somit das Risiko eines Bruchs des Fensters durch einen mechanischen oder thermischen Schock minimieren.
5. Reinigung der Teile im Ultraschallbad.

6. Beschichtung der Optik.

Wo können Optische Fenster gekauft werden?
Standard Materialien und Abmessungen sind leicht zu finden. Je nach KomplexitĂ€t Ihrer Spezifikation und des Materials mĂŒssen Sie sich jedoch möglicherweise an einen Spezialisten wenden (UV, IR, VISIBLE, SAPPHIRE).
Wenn Sie auf der Suche nach einer Lieferlösung sind oder UnterstĂŒtzung bei Ihrer Angebotsanfrage benötigen, zögern Sie nicht Sinoptix fĂŒr Ihr Projekt zu kontaktieren.







