Optische IR-Komponenten aus ZnS/Zinksulfid: eine vollständige Anleitung

Zinksulfid (ZnS) wird oft mit ZnSe (Zinkselen) verwechselt und ist auch ein sehr beliebtes Material für Infrarotanwendungen. Da es eine breitere Transmission im sichtbaren Spektrum aufweist, ist es für dünne Komponenten der Multispektralqualität nahezu farblos, während es für die FLIR-Qualität einen leicht gelblichen Aspekt aufweist.

ZnS optische Komponente

Optische ZnS-Disc

Warum ist ZnS / Zinksulfid ein gutes optisches Material?

Das in der Optik verwendete Zinksulfidmaterial hat eine kubische Kristallstruktur. Es kann in zwei Qualitäten hergestellt werden: FLIR ZnS und multispektrales ZnS.

FLIR ZnS-Qualität

„FLIR“ bezieht sich auf „Forward Looking Infrarot“, da das Material für das thermische IR-Spektrum von 8–12 µm optimiert wird. Die FLIR-Sorte wird im CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) hergestellt und liegt in Form monokristalliner Materialblöcke vor. Wie oben erwähnt, wird das Material eine gelbliche Farbe haben.

Multispektraler ZnS-Typ

Der multispektrale ZnS-Typ wird ebenfalls durch CVD hergestellt, erfordert jedoch eine Nachbearbeitung, um die Homogenität seiner optischen Eigenschaften im gesamten Transmissionsspektrum von FLIR bis zum sichtbaren Bereich zu verbessern. Diese Nachbearbeitung wird Hot Isostatic Pressing (HIP) genannt. Durch die Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur werden die meisten Defekte im Kristallgitter „geheilt“.

Tipp

Vergessen Sie nicht, Ihre Anwendung einschließlich des Einsatzspektrums anzugeben, wenn Sie optische ZnS-Komponenten anfordern.

ZnS / Zinksulfid: Eigenschaften

Eigenschaftstabelle von Zinksulfid:

Eigenschaft Werte
Materialname Zinksulfid
Chemische Formel / Chemisches Element ZnS
Materialstruktur Mono- oder polykristalline kubische Struktur
Farbe Klar bis gelblich
Brechungsindex 2,2 im Sichtbaren  (2,89 @ FLIR)
Übertragungsreichweite 370 nm bis 14 µm
Dichte 4,09 g/cm3
Härte 210-240 kg/mm2
E-Modul 74,5 GPa
Wärmeausdehnung 6,8*10-6 °K-1
Wärmeleitfähigkeit 16,7 W/(m*°K)
Schmelzpunkt 1293 °K  (1020°C)

Transmissionskurve von Zinkselenid

Übertragung von Zink Selenid

Transmissionskurve von ZnSe

Welche Art von optischen Komponenten kann aus ZnS hergestellt werden?

Obwohl Zinksulfid härter als ZnSe-Material ist, lässt es sich dennoch leicht verarbeiten und bietet daher eine breite Palette an Komponenten:

    • ZnS-Fenster: werden für Wärmebild-/FLIR-Anwendungssensoren/Kameras oder als multispektrales Fenster verwendet.
    • ZnS-Linsen: Sphärische Linsen und asphärische ZnS-Linsen werden häufig in IR-Sichtsystemen verwendet.
    • ZnS-Kuppeln: werden hauptsächlich für Raketenköpfe verwendet.

Allgemeine Spezifikationen für ZnS-Fenster und -Linsen

Eigenschaften Werte
Verfügbare Abmessungen Durchmesser 3 bis D200 mm
Maßtoleranzen +/-0,05 mm
Oberflächenqualität S&D: bis zu 40/20
IRR bis zu 1/20 Lambda
Beschichtungen Multispektral oder AR 8–14 µm

Bei den oben genannten Werten handelt es sich um allgemeine Spezifikationen für die Fertigung. Möglicherweise sind spezifische bessere Werte verfügbar und müssen von Fall zu Fall überprüft werden.

ZnS oder ZnSe, welches soll ich wählen?

Obwohl beide Materialien sehr ähnliche Namen haben, weisen sie Besonderheiten auf.

  • ZnSe hat eine geringere Absorption bei 10,6 µm, was es zum bevorzugten Material für CO2-Laser macht.
  • ZnS hat eine breitere Transmission im sichtbaren Bereich, aber eine kürzere im fernen Infrarot. Die Auswahl sollte je nach interessierendem Spektrum erfolgen.
  • ZnS ist stärker und widerstandsfähiger als ZnSe und daher zu empfehlen, wenn mechanische Festigkeit wichtig ist.

Wo kann man optische Zinksulfid-IR-Komponenten kaufen?

ZnS-Substrate sind in der Natur sehr selten und daher wird der Großteil des Rohmaterials in Laboratorien gezüchtet.

Anbieter von IR-Präzisionsoptiken bieten alle Arten von optischen Komponenten aus Zinksulfid und können auch optische Beschichtungen für verbesserte Eigenschaften anbieten.

Zögern Sie nicht, SINOPTIX für weitere Details oder eine Angebotsanfrage zu kontaktieren.

Weitere Ressourcen zum Thema Optik: